Baumgutachten in Niedersachsen – Objektive Bewertungen für Bäume in Stadt und Land

Niedersachsen Hildesheim Häuserfront mit viel grün und Bäumen davor

Ein Baumgutachten bietet eine fachlich fundierte Einschätzung zum Gesundheitszustand, zur Verkehrssicherheit oder zum Wert eines Baumes. In Niedersachsen – einem Bundesland mit großen städtischen Grünräumen wie in Göttingen, Fulda oder Hildesheim und zugleich ausgedehnten ländlichen Beständen – sind qualifizierte Gutachten durch Baum-Sachverständige ein wesentlicher Bestandteil der Baumpflege und Gefahrenprävention.

Ob bei privaten Bäumen, kommunalen Alleeanlagen oder im Rahmen von Bauvorhaben: StadtBaum-Management erstellt unabhängige, rechtskonforme Baumgutachten für öffentliche und private Auftraggeber in Niedersachsen.

Wann ist ein Baumgutachten sinnvoll?

In Niedersachsen gibt es eine Vielzahl an Fällen, in denen ein Baumgutachten notwendig oder ratsam ist:

  • zur Klärung der Verkehrssicherheit nach Sturmschäden oder Alterung
  • bei Pilzbefall, Rindenschäden, Totholz oder auffälliger Neigung
  • bei Fällanträgen – insbesondere im Geltungsbereich von Baumschutzsatzungen (z. B. in Göttingen)
  • bei rechtlichen Auseinandersetzungen (Nachbarschaft, Haftung, Eigentumsgrenzen)
  • zur Objektivierung von Schadensfällen (z. B. nach Unfällen, Vandalismus, Sturmschäden)
  • für Versicherungen oder gerichtliche Verfahren
  • im Rahmen von Bauleitplanungen oder Umweltprüfungen

Ein Gutachten ist häufig auch die Voraussetzung für Genehmigungen im Kontext von Fällungen oder Eingriffen in geschützte Baumstandorte – insbesondere im städtischen Raum oder in geschützten Bereichen (z. B. Naturdenkmale, Biotope, Straßenbäume).

Ablauf eines Baumgutachtens in Niedersachsen

  1. Zielklärung
  2. Was soll das Gutachten bewerten – den Zustand? Die Bruchsicherheit? Den Wert? Oder eine mögliche Beeinträchtigung durch eine Baumaßnahme? Im Vorfeld wird das Anliegen präzise abgestimmt.
  3. Sichtprüfung
  4. Vor Ort wird der Baum visuell begutachtet: Stamm, Krone, Astwerk und Wurzelbereich werden auf äußere Auffälligkeiten untersucht.
  5. Technische Verfahren (bei Bedarf)
  6. Bei Verdacht auf innere Schäden kommen Verfahren wie die Bohrwiderstandsmessung (Resistograph), Schalltomographie oder Zugversuche zum Einsatz. Diese erlauben eine objektive Einschätzung der Stabilität.
  7. Erstellung des Gutachtens
  8. Das schriftliche Gutachten enthält den Untersuchungsrahmen, die Feststellungen, eine rechtliche Einordnung sowie konkrete Empfehlungen (z. B. Sicherung, Pflege, Fällung).
  9. Übergabe und Beratung
  10. Sie erhalten ein digitales oder gedrucktes Gutachten – auf Wunsch inklusive Fotodokumentation oder Stellungnahme für Behörden.

StadtBaum-Management für Niedersachsen

Unser Büro erstellt Gutachten in ganz Südniedersachsen – unter anderem in Göttingen, Northeim, Einbeck, Duderstadt und Hildesheim. Wir arbeiten regelmäßig mit Kommunen, Wohnungsunternehmen, Gartenämtern und Privatkunden zusammen.

Unsere Baumgutachten sind:

  • objektiv und gerichtsfest
  • nach aktuellen FLL- und ZTV-Baumpflege-Richtlinien erstellt
  • abgestimmt auf die Anforderungen von Behörden und Versicherungen