Die regelmäßige Kontrolle von Bäumen ist nicht nur eine fachliche, sondern auch eine rechtliche Notwendigkeit – vor allem in dicht besiedelten Gebieten wie NRW. Ob im privaten Garten, an einer Schulallee, in einem Park oder auf einem Betriebsgelände: Die Baumkontrolle hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden. StadtBaum-Management bietet professionelle Baumkontrollen in Städten wie Bielefeld, Paderborn, Hamm oder Dortmund – nach aktuellen FLL-Richtlinien.
Verkehrssicherungspflicht in Bielefeld
Laut § 823 BGB haften Eigentümer für Schäden, die durch mangelnde Kontrolle vermeidbar gewesen wären. Die Pflicht zur Verkehrssicherheit gilt für alle, die für Bäume verantwortlich sind:
- Kommunen (z. B. entlang von Straßen oder auf Spielplätzen)
- Hausverwaltungen und Unternehmen (z. B. auf Parkplätzen oder Innenhöfen)
- Private Eigentümer (z. B. im Garten an Gehwegen oder Nachbargrundstücken)
Wie funktioniert die Baumkontrolle?
- Sichtkontrolle nach FLL
- Die Baumkontrolle wird durch qualifizierte Kontrolleure durchgeführt, die speziell geschult sind, Schäden und Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Risikoeinstufung
- Jeder Baum wird hinsichtlich seiner Vitalität, Bruchsicherheit und potenzieller Gefährdung beurteilt. Dabei spielen Faktoren wie Pilzbefall, Hohlräume, Rindenschäden oder Schrägstellung eine Rolle.
- Dokumentation
- Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Bei mehreren Bäumen kann auf Wunsch ein digitales Baumkataster erstellt werden – mit Historie, Fotos und Pflegeempfehlungen.
- Empfehlungen
- Je nach Zustand werden Pflege-, Sicherungs- oder Fällmaßnahmen empfohlen. Bei gefährdeten Bäumen kann eine sofortige Reaktion notwendig sein.
Besonderheiten in NRW
In Städten wie Bielefeld, Paderborn oder Köln gelten örtliche Baumschutzsatzungen und Kontrollpflichten – etwa bei Neuanlagen, in Bebauungsplänen oder entlang öffentlicher Wege. Als erfahrenes Sachverständigenbüro kennen wir die Anforderungen der Kommunen und helfen Ihnen, rechtssicher zu handeln.