Gehölzwertermittlung in Fulda – Den finanziellen Wert Ihrer Bäume richtig einschätzen

Stadt Fulda Blick von oben mit Dächern Kirchen und anderen älteren Gebäuden sowie Park und Bäumen

Bäume sind mehr als nur grüne Gestaltungselemente – sie besitzen auch einen materiellen Wert, der in bestimmten Fällen exakt beziffert werden muss. Mit der Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch bietet StadtBaum-Management in Niedersachsen ein rechtssicheres Verfahren zur Bestimmung des Wertes von Einzelbäumen, Hecken oder Gehölzgruppen.

Wann ist eine Gehölzwertermittlung sinnvoll?

In Niedersachsen kommt die Gehölzwertermittlung u. a. in folgenden Situationen zum Einsatz:

  • Bei Schäden durch Bauarbeiten, Unfälle oder Vandalismus
  • Zur Bewertung im Rahmen von Grundstücksverkäufen oder Enteignungsverfahren
  • Bei Fällungen im geschützten Bereich (z. B. bei Allee- oder Solitärbäumen)
  • Zur Bewertung von Ausgleichs- oder Ersatzpflanzungen bei Bauvorhaben
  • Für Versicherungen, wenn ein Baum beschädigt oder entfernt wurde

Wie funktioniert die Wertermittlung?

Die Methode Koch ist ein bundesweit anerkanntes Verfahren zur objektiven Bewertung von Bäumen. Sie basiert u. a. auf:

  • Art, Alter und Zustand des Baumes
  • Standortverhältnissen und Standortwert
  • Erhaltungszustand und Pflegehistorie
  • Stammumfang und Kronenausdehnung

Unsere Schritte:

  1. Vor-Ort-Aufnahme
  2. Erfassung relevanter Daten durch einen erfahrenen Sachverständigen
  3. Wertermittlung
  4. Berechnung des Baumwerts anhand der Koch-Formel
  5. Dokumentation
  6. Erstellung eines Gutachtens mit nachvollziehbarer Begründung und ggf. Fotobelegen

Regionale Besonderheiten

In Niedersachsen – etwa in Göttingen, Hildesheim, Einbeck oder Goslar – gibt es zahlreiche kommunale Regelungen zum Baumschutz. Diese verlangen bei Fällungen oder Eingriffen eine Bewertung der Baumsubstanz. StadtBaum-Management unterstützt Sie bei der Ermittlung und Nachweiserbringung gegenüber Behörden, Gerichten oder Versicherern.