Baumkontrolle in Göttingen – Für gesunde Bäume und sichere Standorte

Göttingen Busbahnhof mit Bäumen

Die regelmäßige Baumkontrolle ist ein zentrales Instrument, um die Sicherheit von Bäumen in Städten, Gemeinden und auf Privatgrundstücken zu gewährleisten. In Niedersachsen mit seinen vielen urbanen Parks, historischen Alleen und waldnahen Siedlungsstrukturen (z. B. in Göttingen, Hildesheim oder Hameln) ist eine fachkundige Kontrolle besonders relevant.

Warum Baumkontrollen?

Nach § 823 BGB besteht eine Verkehrssicherungspflicht für Baumeigentümer. Diese Pflicht verlangt, dass von einem Baum keine Gefahr für Dritte ausgehen darf. Städte, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen müssen daher sicherstellen, dass ihre Bäume regelmäßig geprüft werden.

Die Baumkontrolle erfüllt u. a. folgende Zwecke:

  • Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Erhalt der Vitalität durch frühzeitiges Erkennen von Krankheiten oder Pilzbefall
  • Planung von Pflege- oder Sicherungsmaßnahmen
  • Grundlage für behördliche Nachweise (z. B. im Rahmen von Fällanträgen)

Wie läuft eine Baumkontrolle ab?

  1. Sichtprüfung nach FLL-Richtlinien
  2. Ein qualifizierter Baumkontrolleur begutachtet den Baum visuell. Beurteilt werden u. a.: Wurzelanbindung, Stammschäden, Kronenzustand, Astabbrüche, Rindenschäden oder Neigungswinkel.
  3. Dokumentation
  4. Jeder untersuchte Baum wird erfasst – auf Wunsch in einer digitalen Katasterdatei. Auffälligkeiten werden mit Fotos oder Skizzen festgehalten.
  5. Risikobewertung
  6. Wird eine Gefährdung festgestellt, erfolgt eine Einstufung (z. B. „akuter Handlungsbedarf“, „Kontrolle in 6 Monaten“, „Pflegeempfehlung“). Diese Einschätzung ist Grundlage für weitere Maßnahmen.
  7. Empfehlungen
  8. Wir geben Ihnen konkrete Hinweise zur Pflege, Sicherung (z. B. Kronensicherung) oder Fällung – immer mit Blick auf das Baumschutzrecht und die örtliche Verwaltungspraxis.

Besondere Relevanz in Niedersachsen

erade in Städten wie Göttingen, Celle oder Hameln, wo zahlreiche ältere Alleen und Straßenbäume unter Denkmalschutz oder besonderen Satzungen stehen, ist die sachgerechte Kontrolle durch qualifizierte Baumkontrolleure unerlässlich.

StadtBaum-Management bietet:

  • zertifizierte Baumkontrollen nach FLL-Richtlinien
  • digitale Erfassung in Katasterform
  • Betreuung kommunaler und privater Auftraggeber
  • schnelle Einsatzbereitschaft bei Sturmschäden oder Gefahrenbäumen